Der KAH
Der Vorstand des KAH
Präsident:
Christoph Räber
Klusweg 3
3362 Niederönz
Kontakt bei Fragen rund um den Klub KAH
Zuchtwartin:
Katarina Kipfer
Lerchenweg 2
3178 Bösingen
Kontakt bei Fragen zu Zucht, Haltung und Welpenvermittlung
Kassier:
David Kipfer
Lerchenweg 2
3178 Bösingen
Kontakt bei Fragen zu der Mitgliedschaft und Gebühren
Aktuarin:
Laura Hirter
Affolterstrasse 5
4542 Luterbach
Beisitzer:
Was wir sind:
Wir sind ein „Multiklub“, der derzeit für 10 verschiedene Rassen aus 7 verschiedenen Ursprungsländern zuständig ist. Darunter gehören die Rassen, Kommondor, Abruzzese Maremmano, Polski Owcarek Podhalanski, Slovensky Cuvac, Südrussische Owtscharka, Mudi, Puli, Pumi, Hrvatsky Ovcar (Kroatischer Schäferhund), Barbado da Terceira.
Das bedingt von Seiten unserer Mitglieder Offenheit und Toleranz gegenüber den anderen Rassen. Rassenspezifische „Engstirnigkeit“ ist also nicht gefragt!
Derzeit (Stand 28.11.2022) kommen unsere insgesamt 44 Mitglieder aus 5 (!) verschiedenen Ländern. Darunter sind auch Halter von Hirtenhunderassen, für welche wir nicht zuständig sind.
Was wir wollen:
Die Reinzucht wesensfester, gesunder, standardgemässer Hunde fördern.
Potentielle Käufer objektiv und kompetent ,möglichst schon vor dem Kauf beraten.
Die Möglichkeit bieten, seinen «Traumhund» in einer Familie kennenzulernen und von seinen Besitzern weitere Informationen zu erhalten.
Unseren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite stehen, z.B. bei Erziehungsproblemen etc.
Das Klubleben pflegen und Kontakte mit in- und ausländischen Mitgliedern fördern und aufrecht erhalten.
Die Geschichte des KAH*
– soweit sie noch zu eruieren ist…
Unser Klub blickt als einer der älteren in der SKG auf eine ziemlich bewegte Vergangenheit zurück. Die Gründung soll im Jahre 1928 stattgefunden haben, leider sind uns aber keine Unterlagen darüber mehr erhalten. Wir wissen aber aus dem SHSB-Band VII von 1899 dass bereits vor der Jahrhundertwende erste «ungarische» und italienische Hirtenhunde in die Schweiz gelangt sind. Den 1899 bereits als reinweiss beschriebenen Abruzzenhunden folgten 1904 die ersten weissen ungarischen Hirtenhunde aus Deutschland. Ab Mitte der 20er Jahre erfolgten dann kontinuierliche Eintragungen, welche wohl schließlich zur Gründung des Klubs 1928 führten.
Und wer war daran beteiligt? Anzunehmen ist, dass die Züchter unserer Rassen aus dieser Zeit dabei mitmischten: Herr Heitz, Apotheker aus Aarburg mit seinem Zwingervon der Gifthütte, Max Rockenbach aus Klus-Balsthal mit seiner Kuvaszzucht zum Sunnewirbel, Herr Weilemann aus Opfikon mit seinen Kuvasz und Pulik, Gustaf Fricker-Burger aus Basel mit den Maremmanos vom Schutzgeist und der Direktor der Strafanstalt Thorberg Werren mit seinen Kuvasz. Leider wissen wir nicht, welche Aktivitäten der Klub damals entfaltete. Sicher aber ist, dass viele unserer Rassen in den 30er Jahren bis zum Krieg einen Aufschwung nahmen. Der zweite Weltkrieg führte in der Hundezucht allgemein zu einer Zäsur. Und gerade unsere Rassen stammen ja überwiegend aus damals stark umkämpften und zerstörten Gebieten.
So wurde es auch im KAH ziemlich ruhig. Gerüchte besagen, dass zeitweise nicht einmal mehr 20 Mitglieder im Klub verblieben. Aber der damalige Präsident Herr E. Martin und seine Frau Marietta schaukelten die Sache mit Bravour und brachten den Klub und unsere Rassen bereits in den 50er, vor allem aber in den 60er Jahren zu einer neuen Blüte.
Zu dieser Zeit gab es auch noch sehr viele Rassen in unserem Klub. Da waren die Ungaren, Kuvasz, Komondor, Puli, dann Old English Sheepdog, Chien Montagne des Pyrénées, Berger des Pyrénées, Sarplaninac, Maremmano, Bergamasker, Polski Owczarek Podhalanski, Polski Owczarek Nizinny, der Nederlandse Schapendoes und all die russischen und iberischen Hirtenhunde.
Einige dieser Rassen sind heute nicht mehr dem KAH unterstellt und haben ihre eigenen Rasseklubs erhalten. Andere gibt es in der Schweiz mehr oder weniger nur als gedruckten Standard. Sie warten auf einen Enthusiasten, der sich ihrer annimmt, und sie mit der Unterstützung des Klubs «gross» macht. Auch uralte, sogar in der Schweiz traditionsreiche Rassen, wie Puli, Komondor, Tatra und Maremmano geraten etwas in Vergessenheit und erwarten ihr Revival.
Als Geburt des modernen KAH mit vielerlei Umstrukturierungen kann die Weitergabe der Präsidentschaft 1979 von Herrn Martin an Herrn Philipp U. Weber angesehen werden. Das 6x jährlich erscheinende Bulletin sowie zur Tradition gewordene Anlässe, wie der Jahresendhöck, datieren aus dieser Zeit. Als bereits erfahrener Richter hat Herr Weber die Züchter in Ihren Bestrebungen unterstützt und als Präsident die Klubmitglieder immer wieder zur Organisation von Klubanlässen ermutigt. Dies, je nach Initiative der Mitglieder, mit wechselndem Erfolg.
Im Jahre 1988 ging die Leitung nahtlos an den Klubpräsidenten Herrn René Riederer über. Dies zu einem Zeitpunkt grosser Schwierigkeiten mit der SKG durch eine Abspaltungsbewegung gegen den Willen der Kuvaszmitglieder unseres Klubs. Es kam zur Gründung und Anerkennung eines eigenständigen Kuvasz Clubs. Als Folge davon ermutigte der KAH seine Mitglieder mit den Rassen Bergamasker und Schapendoes, eigene Rasseclubs zu gründen. Alle derzeit im KAH verbliebenen Rassen sehen nun einer ruhigen Zukunft entgegen und wir sind überzeugt, dass sie sich gut entwickeln werden.
2001 trat René Riederer nach 13-jährigem Präsidium sehr zum Leidwesen des KAH-Vorstandes (der übrigens in all diesen Jahren in stets der selben Zusammensetzung bestens gearbeitet hat) zurück, und Renate Brünggel wurde zur Präsidentin gewählt. Sie versah ihr Amt mit all ihrer Kompetenz und Kraft bis zu ihrem Tode im Oktober 2007. An der Generalversammlung 2008 wurde Ralf Müller als neuer Präsident gewählt. 2010 gründeten die Cao da Serra de Aires-Besitzer einen eigenständigen Verein, sodass im KAH noch 13 Hirten- und Herdenschutzhunderassen verblieben sind.
2011 und 2012 waren turbulente Jahre für den KAH. Ein neuer Verein wurde gegründet und wollte alle, von uns betreuten, grossen Herdenschutzhunde übernehmen. Damit war der KAH und seine Mitglieder nicht einverstanden. Nach etlichem Briefwechsel und Diskussionen mit der SKG, willigten wir ein, die Gruppe 2 Rassen abzugeben. Somit verblieben noch 8 Rassen im KAH.
Der Vorstand des KAH ist und bleibt weiterhin stets bemüht sowohl in hündischer wie in menschlicher Beziehung ein angenehmer Partner für seine Mitglieder zu sein und freut sich über jeden guten Vorschlag zur Verbesserung und zum guten Gedeihen des KAH.
*Züchterverzeichnis*
Auf dieser Seite finden Sie die Adressen der unserem Klub angeschlossenen Züchterinnen und Züchter.
Von uns betreute Rassen.
———————————–
Mudi:
of Blue Bead
Mail: katerina.kipfer@sensemail.ch
Tel: 031 747 50 12
Katerina Kipfer
Lerchenweg 2
3178 Bösingen
___________________________________________________________________________
Puli:
Vom Struffelt
Helga John
Homepage: www.puli-john.de
Schiller-Strasse 15d
D-79664 Wehr
Deutschland
___________________________________________________________________________
Pumi:
Puszta Ördöge
Anita Macher
Zweigenweg 8
4246 Wahlen bei Laufen
__________________________________________________________________________
Ivona Hein
Hauptstrasse 48
5076 Bözen
CH 076 779 82 17
___________________________________________________________________________
Komondor
Ivona Hein
Hauptstrasse 48
5076 Bözen
CH 076 779 82 17
——————————————————————————
Barbado da Terceira:
von Mabrunic
Mail: l.repro@bluewin.ch
Homepage: barbado-da-terceira.com
Tel: 034 411 00 77
Manuela Scheffel
Bärmattweg 8
3324 Hindelbank